GESCHICHTE DES RED BULL RINGS

Der Red Bull Ring, eingebettet in die malerische Hügellandschaft der Steiermark in der Nähe von Spielberg, Österreich, blickt auf eine ereignisreiche und dynamische Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1969 zurückreicht. Ursprünglich als Österreichring bekannt, wurde die Rennstrecke als Ersatz für die alte Zeltweg Airfield-Rennstrecke gebaut, die veraltet und unsicher geworden war. Der Österreichring erlangte dank seiner geschwungenen Kurven, dramatischen Höhenunterschiede und malerischen Umgebung schnell den Ruf, eine der schnellsten und anspruchsvollsten Rennstrecken der Welt zu sein.

In den 1970er- und 1980er-Jahren fanden auf der Rennstrecke viele unvergessliche Formel-1-Rennen statt, die bei Fahrern und Fans gleichermaßen beliebt waren. Aufgrund zunehmender Sicherheitsbedenken und der hohen Geschwindigkeit der Strecke wurde der Österreichring jedoch schließlich als ungeeignet für moderne F1-Standards eingestuft. Das letzte F1-Rennen auf der ursprünglichen Strecke fand 1987 statt.

Mitte der 1990er Jahre wurde die Strecke unter der Leitung des Designers Hermann Tilke grundlegend umgestaltet. Sie wurde verkürzt und modernisiert, um den aktuellen Sicherheitsvorschriften zu entsprechen, und 1997 als A1-Ring, benannt nach dem österreichischen Telekommunikationsunternehmen, wiedereröffnet. Die Formel 1 kehrte von 1997 bis 2003 zurück, bevor sie erneut aus dem Kalender verschwand.

Im Jahr 2010 kaufte die Red Bull GmbH, die Dietrich Mateschitz gehört, die Rennstrecke und belebte sie neu. Nach umfangreichen Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten wurde die Strecke in Red Bull Ring umbenannt und 2011 wiedereröffnet. Die Formel 1 feierte 2014 ihr Comeback und seitdem ist der Red Bull Ring ein fester Bestandteil des F1-Kalenders, der in den von COVID betroffenen Saisons oft zwei Rennen hintereinander ausrichtet.

Auf der Rennstrecke finden auch die MotoGP, Langstreckenrennen und verschiedene andere Motorsportveranstaltungen statt, was sie zu einem zentralen Knotenpunkt des österreichischen Motorsports macht. Die Mischung aus Geschichte, modernen Einrichtungen und natürlicher Schönheit sorgt dafür, dass der Red Bull Ring eine der bekanntesten und beliebtesten Rennstrecken der Welt bleibt.

Der Red Bull Ring hat seit seiner Gründung mehrere Namens- und Konfigurationsänderungen durchlaufen, die jeweils die Ära und die Bedürfnisse des Motorsports zu dieser Zeit widerspiegeln.

Änderungen des Streckennamens

Österreichring (1969–1995)

  • Eine permanente Hochgeschwindigkeitsstrecke mit weiten Kurven und Höhenunterschieden.
  • Austragungsort der Formel 1 von 1970 bis 1987 (außer 1980).
  • Berühmte Kurven wie Hella-Licht, Bosch-Kurve und die ultraschnelle Jochen-Rindt-Kurve.

A1-Ring (1997–2003)

  • Eine modernisierte Version des Österreichrings, entworfen von Hermann Tilke.
  • Kürzer und sicherer, aber kritisiert, weil der Charakter des Originals verloren gegangen sei.
  • Von 1997 bis 2003 wieder Austragungsort der Formel 1.

Red Bull Ring (seit 2011)

  • Wiederbelebt und renoviert von Red Bull, nachdem er mehrere Jahre lang geschlossen war.
  • Seit 2014 wieder Austragungsort der Formel 1, wurde während der COVID-19-Jahre zu einem Austragungsort für Doppelrennen.

Geschichte des Großen Preises von Österreich

Seit seiner Einführung hat der Große Preis von Österreich unzählige unvergessliche Momente und Siege beschert. In den letzten Jahren war der Red Bull Ring Schauplatz dominanter Leistungen, insbesondere von Fahrern von Red Bull und Mercedes:

  • 2024: George Russell (Mercedes) errang nach einer dramatischen Kollision zwischen Max Verstappen und Lando Norris einen Überraschungssieg.
  • 2023: Max Verstappen (Red Bull Racing-Honda RBPT) zeigte eine souveräne Leistung und führte von der Pole-Position bis zur Zielflagge.
  • 2022: Charles Leclerc (Ferrari) sicherte sich einen wohlverdienten Sieg und zeigte während des gesamten Rennens eine starke Leistung.
  • 2021: Max Verstappen (Red Bull Racing-Honda) erreichte einen Meilenstein in seiner Karriere, indem er seinen ersten Grand Chelem absolvierte – Pole-Position, schnellste Runde und Führung in jeder Runde.
  • 2020: Valtteri Bottas (Mercedes) triumphierte in einem chaotischen Rennen, das von mehreren Ausfällen und Safety-Car-Einsätzen geprägt war.

Im Laufe der Jahrzehnte haben mehrere Fahrer mit mehreren Siegen in Österreich ihre Spuren hinterlassen:

  • Max Verstappen – 4 Siege (2018, 2019, 2021, 2023)
  • Alain Prost – 3 Siege (1983, 1985, 1986)
  • Ronnie Peterson – 2 Siege (1973, 1978)
  • Alan Jones – 2 Siege (1977, 1979)
  • Mika Häkkinen – 2 Siege (1998, 2000)
  • Michael Schumacher – 2 Siege (2002, 2003)
  • Nico Rosberg – 2 Siege (2014, 2015)
  • Valtteri Bottas – 2 Siege (2017, 2020)

Was den Erfolg der Konstrukteure angeht, liegen Ferrari, Mercedes und McLaren mit jeweils 6 Siegen beim Großen Preis von Österreich gleichauf.

Liste der Sieger des Großen Preises von Österreich (nur Formel-1-Meisterschaftsrennen werden gezählt)

1964 Lorenzo Bandini Ferrari
1970 Jacky Ickx Ferrari
1971 Jo Siffert BRM
1972 Emerson Fittipaldi Lotus-Ford Cosworth
1973 Ronnie Peterson Lotus-Ford Cosworth
1974 Carlos Reutemann Brabham-Ford Cosworth
1975 Vittorio Brambilla March-Ford Cosworth
1976 John Watson Penske-Ford Cosworth
1977 Alan Jones Shadow-Ford Cosworth
1978 Ronnie Peterson Lotus-Ford Cosworth
1979 Alan Jones Williams-Ford Cosworth
1980 Jean-Pierre Jabouille Renault
1981 Jacques Laffite Ligier-Matra
1982 Elio de Angelis Lotus-Ford Cosworth
1983 Alain Prost Renault
1984 Niki Lauda McLaren-TAG
1985 Alain Prost McLaren-TAG
1986 Alain Prost McLaren-TAG
1987 Nigel Mansell Williams-Honda
1997 Jacques Villeneuve Williams-Renault
1998 Mika Hakkinen McLaren-Mercedes
1999 Eddie Irvine Ferrari
2000 Mika Hakkinen McLaren-Mercedes
2001 David Coulthard McLaren-Mercedes
2002 Michael Schumacher Ferrari
2003 Michael Schumacher Ferrari
2014 Nico Rosberg Mercedes
2015 Nico Rosberg Mercedes
2016 Lewis Hamilton Mercedes
2017 Valtteri Bottas Mercedes
2018 Max Verstappen Red Bull
2019 Max Verstappen Red Bull
2020 Valtteri Bottas Mercedes
2021 Max Verstappen Red Bull
2022 Charles Leclerc Ferrari
2023 Max Verstappen Red Bull
2024 George Russell Mercedes

Geschichte des Großen Preises der Steiermark

Der Große Preis der Steiermark war ein einmaliges Formel-1-Rennen, das aufgrund der COVID-19-Pandemie, die den ursprünglichen Rennkalender durcheinander brachte, eingeführt wurde. Es fand auf dem Red Bull Ring in Spielberg, Österreich, statt – dem gleichen Austragungsort wie der Große Preis von Österreich – und wurde nach der Steiermark benannt, in der sich die Rennstrecke befindet.

Es wurde zweimal ausgetragen, 2020 und 2021, damit die Formel 1 trotz weltweiter Reisebeschränkungen eine vollständige Saison abhalten konnte.

Liste der Gewinner des Großen Preises der Steiermark

2020 Lewis Hamilton Mercedes
2021 Max Verstappen Red Bull

Kontaktieren Sie uns bei Fragen. Wir sind für Sie da und beantworten sie gerne.

Kontaktieren Sie uns


Informationen

Kostenlose LieferungKostenlose Lieferung

Sichere und geschützte ZahlungenSichere und geschützte Zahlungen

GeschenkgutscheineGeschenkgutscheine

Print@home-TicketPrint@home-Ticket

Bezahlung
Paypal
Visa
MasterCard
Adyen
Comgate
Stripe
GoPay
Apple Pay
Google Pay
Bitcoin
Ethereum
Tether
Kontakt

Kontaktieren Sie uns

(Mo-Fr, 9:00 - 16:00)

Außerhalb der Geschäftszeiten


Wir haben Partnerschaften mit Rennstrecken, Veranstaltern und offiziellen Partnern aufgebaut. Da wir nicht direkt mit dem Inhaber der Formel-1-Lizenz zusammenarbeiten, ist es notwendig, dass wir folgenden Hinweis aufnehmen:

This website is unofficial and is not associated in any way with the Formula 1 companies. F1, FORMULA ONE, FORMULA 1, FIA FORMULA ONE WORLD CHAMPIONSHIP, GRAND PRIX and related marks are trade marks of Formula One Licensing B.V.

Website by: HexaDesign | Update cookies preferences